Weiterbildung
Gesundheitsförderung und Selbstentfaltung durch Achtsamkeit (GSA)
Grundstufe
Ziel ist die Förderung von körperlich- seelischer Gesundheit, Selbstannahme und Präsenz, innerer Ruhe, spielerisch- kreativer Selbstentfaltung und Lebensfreude. Statt über Sorgen und Probleme in Vergangenheit und Zukunft nachzudenken und zu reden, ist es heilsam, die Aufmerksamkeit immer wieder wahrnehmend auf den gegenwärtigen Moment zu lenken, ohne zu bewerten oder sich in Ansprüche und Emotionen zu verstricken.
Dies setzt einen längeren Lern- und Übungs-prozess voraus und hat wissenschaftlich nachgewiesen eine gesundheitsfördernde
Wirkung bei Stressbelastung und körperlichen Erkrankungen wie Bluthochdruck, chronischem Schmerz, bei der Rückfallprophylaxe von Depressionen und anderen psychischen Krankheiten insb. bei burn-out- Symptomen.
Diese Art, mit sich selbst umzugehen, ist ressourcenorientiert (Salutogenese) statt problembezogen und entspricht neuen Erkenntnissen der Hirnforschung:
Um Verhaltens- und Einstellungsmuster zu verändern, ist es sinnvoll, neue neuronale Verknüpfungen herzustellen und durch Übung zu stabilisieren, anstatt die alte neuronale Bahnung immer wieder erneut zu aktivieren durch sog. „problem talk“.
Methoden
1. ACHTSAMKEITSPRAXIS
Klassische Achtsamkeitsmeditation mit verschiedenen Techniken (im Sitzen, Gehen, Liegen, Berühren, Bewegen), Achtsamkeit im Umgang mit belastenden Gefühlen und Stresssituationen, in der Gestaltung der Beziehung zu anderen, zu sich selbst, zum eigenen Körper und im alltäglichen Tun.
2. FOCUSING als körperorientierte Methode der Selbstentwicklung
Indem wir auf die innere Stimme hören, uns dem körperlich gespürten eigenen Erleben liebevoll und mit Interesse zuwenden, bei der noch nicht benennbaren Resonanz verweilen, die ganz natürlich im Körper entsteht zu jedem Thema und zu jeder Situation unseres Lebens, werden wir uns selbst (und auch andere) besser verstehen, zunehmend stimmiger leben und neue passende Handlungsschritte entwickeln.
3. Therap. TANZ, sanfte KÖRPERARBEIT und KREATIV- Methoden
Hier geht es nicht ums Können, sondern um die Anregung zu freiem, „selbstvergessenem“ Spiel (FLOW), zu spontanen, „zweckfreiem“ Tun ohne Leistungsanspruch. Wir werden aus Bewegungen zum eigenen Tanz finden, mit Farben und Tönen spielen und improvisieren, um die kindliche Hingabe und Freude im einfachen schöpferischen Tun wieder zu inden, die entstresst, uns innerlich erfüllt und zu neuen Schritten und Erkenntnissen führt.
Durch Nicht-Werten, Vertrauen in uns selbst, Anfängergeist, Akzeptanz und Loslassen werden wir üben, bewusst Abstand zu schaffen von den Problemen, um den Moment mit allen Sinnen zu erleben, die Lebendigkeit im gegenwärtigen Augenblick genießen und aus der inneren Gelassenheit und Kraft mit FOCUSING – Schritten das jeweils persönlich Wesentliche und Stimmige zu finden und zu tun.
Psychologisch gesehen stärkt dieses Vorgehen den inneren Zustandes des „Erwachsenen“ gegenüber dem des „verletzlichen inneren Kindes“ - das kann dabei positive, selbstwertstärkende Erfahrungen „nachholen“.
Die Kurse Emotional Dance, Inneres Kind, Strukturen I, Gestoppte Ich-Prozesse und Körperprozesse können n. V. anerkannt werden.
Weitere Termine ab Herbst 22 je nach Corona - Lage online oder in Präsenz
Leitung: Dr. Sybille Ebert- Wittich
zeitweise mit Co-Trainer*Innen
FOBI-Punkte ( LPK-RLP) werden beantragt
Trainerstufe, Zertifikat Gesundheitstrainer Achtsamkeit (GSA)
Voraussetzungen:
aktive Teilnahme an allen Abschnitten der GSA-Grundstufe,
möglichst Feldkompetenz im psychosozialen, pädagogischen oder Gesundheitsbereich und in der Arbeit mit Gruppen, sowie vertiefte Methodenkenntnisse auf einem der Gebiete Achtsamkeit/ Meditation, Focusing, Tanz/Bewegung/Sport/Körpertherapie oder kreative Techniken.
Ausbildungsstruktur:
80 Astd. Methodentraining, Theorie, Planung und Durchführung von Gruppenanleitung unter Supervision (als Gruppen- und ggf. Einzelsupervision), Leitungsassistenz, leitungsbezogene Selbsterfahrung,
25 Astd. Peergruppe: Methodentraining, Theorie/Referate, Trainingspraxis mit Supervision z.T. auch online/ Protokoll
20 Astd. Literatur- und methodenbezogenes Selbststudium / Referat
5 Astd. Zertifizierung im Abschlussplenum
Die Ausbildung wird in Absprache mit den TeilnehmerInnen als Tages- (8 - 10 Ustd.) und Halbtagsseminar (5 Ustd.) durchgeführt. Die Termine finden z.T. im Plenum statt, z.T. bezogen auf die jeweiligen Anliegen in Kleingruppen.
Jede/r TeilnehmerIn führt eine Liste über die erbrachten Fortbildungsleistungen und
weist sie über Protokolle oder Unterschriften der Ausbilderin nach.
Kosten: € 1320 zahlbar in 4 Quartals- Raten à € 330, Zusatztermine für Einzelsupervision o. ä. € 80 pro Std.
Termine werden mit der Gruppe vereinbart. FOBI-Punkte der LPK-RLP werden ggf. beantragt.